Blankensee, Trebbin, am
17.5.2017
Vorbemerkung:
Der Fernwanderweg ist hier in der Natur öfter auch mit einem
Zusatz E10 auf einer Markierung gekennzeichnet.
In Blankensee
auf der Blankenseer
Dorfstraße bei der Bushaltestelle
Blankensee, Dorfstraße in der
Nähe der Kirche beginne ich die Wanderung und befinde mich
bereits
auf dem Fernwanderweg E10. Von dort aus folge ich
der Straße, Kirche
im Rücken, in östlicher Richtung etwa 350 m und
überquere die
Nieplitz (Markierung weiß,blau,weiß).
Nun folge ich geradeaus dem nach
wenigen Schritte unbefestigten Rad/Fußweg etwa 350 m, wo er,
bei
Häusern, auf einen unbefestigten Weg (
Seeweg)
mündet, dem ich
geradeaus noch etwa 150 m folge. Nun biege ich links in die
Straße
Ruhemannweg ein und folge ihr zu ihrer
Einmündung, direkt nach dem
Ortsendeschild, in eine Autostraße, der ich nach rechts
(
weiß,blau,weiß) folge. Nach 50
m bereits kann ich sie nach links
in einen unbefestigten Weg verlassen, dem ich neben der
Autostraße
etwa 150 m folgen kann. Hier muss ich, vor einer
Grundstückseinfahrt,
nach rechts auf dem Pfad die wenigen Schritte zur Autostraße
gehen,
der ich nun in bisheriger Richtung noch 200 m folgen muss, ehe ich
sie nach links in einen unbefestigten Weg verlassen kann. Diesem
folge ich am Waldrand, Wald zur Linken, etwa 1,3 km, wo der Weg eine
Rechtskurve macht. 30 m weiter verlasse ich ihn nach links in einen
Fußpfad, auf dem ich nach 30 m wieder eine Waldspitze
erreiche.
Wieder gehe ich (
weiß,blau,weiß)
am Waldrand, Wald zur Linken
entlang und erreiche nach 270 m einen Querweg. Ihm folge ich nach
links (
weiß,blau,weiß
für den Gegenverkehr) in den Wald hinein und
habe nach 200 m einen Querweg erreicht. Diesem folge ich nach rechts
(
weiß,blau,weiß für den
Gegenverkehr) knapp 1,4 km und biege, bei
einem rechts etwas abseits stehenden Haus, rechts (
weiß,blau,weiß
für den Gegenverkehr) in einen Waldweg, passiere das Haus,
hinter
dem sich der Weg noch verbreitert und den Namen
Am Priedel
trägt.
Danach passiere ich auch links liegenden Häuser. Dieser Weg
mündet
in einen schräg verlaufenden Querweg (
Blankenseer Weg),
dem ich nach
rechts (
weiß,blau,weiß) die 120
m bis zur Einmündung bei einer
Bushaltestelle in eine Autostraße folge. Diese
überquere ich
geradeaus (
weiß,blau,weiß) in
einen asphaltierten Rad/Fußweg und
erreiche nach 160 m einen, nach rechts unbefestigten Querweg, dem ich
nun nach rechts etwa 220 m folge. Hier biege ich links in einen
ansteigenden Waldweg ein (
weiß,blau,weiß
nach etwa 180 m). Mein Weg
mündet auf einen anderen Waldweg, der gerade einen
großen Bogen
macht, ihm folge ich so fast geradeaus weiter ansteigend zum
Aussichtsturm auf dem
Vorderen Löwendorfer Berg.
Nach dem
Passieren des Turm gehe ich
geradeaus (weiß,blau,weiß)
weiter. Nach etwa 270 m gabelt sich der
sandige, sich senkenden Weg. Ich halte mich rechts (weiß,blau,weiß),
mein Weg mündet nach gut 350 m auf einen Querweg, dem ich nach
links
20 m folge und dann rechts einzubiegen. Nach knapp 70 m erreiche ich
einen breiten Querweg (Schillerstraße),
dem ich nach rechts etwa 160
m folge, um dann links in den unbefestigten Weg Waldstraße
einzubiegen. Nach 300 m erreiche ich bei einer Bushaltestelle die
Ahrensdorfer Straße, der ich in bisheriger
Richtung zu ihrer
Einmündung in die B246 folge. Nun folge
ich dieser Straße nach
rechts (Beelitzer Straße) und passiere
nach etwa 150 m das
Ortsschild von Trebbin, um überquere
gleich danach die Nuthe (weiß,blau,weiß).
Nachdem ich der Straße noch etwa 650 m gefolgt bin
mündet sie bei
einer Ampel in eine querlaufenden Straße (Am Markt).
Ihr folge ich
nach links (weiß,blau,weiß) gut 500 m, wobei sie dann ihren Namen
in Berliner Straße ändert. Nun biege ich rechts in die
Bahnhofstraße ein und folge ihr 300 m, wo ich sie dann nach links in
die Parkstraße verlasse. Nach 180 m gabelt sich die Straße, ich
halte mich rechts und habe nach 600 m den Bahnhof von Trebbin
erreicht, wo ich diese Wanderung beende.
Nachbemerkung:
Bei diesem Abschnitt des
E10 hat mir des öfteren die App OsmAnd
geholfen, indem ich dem im
Fußgängermodus eingeblendeten Verlauf gefolgt bin,
da die
Kompass-Wanderkarte 700 hier nicht immer hilfreich ist.