Rieshofen, Kipfenberg, am
8.5.2015
Diese Wanderung beginne ich
in
Rieshofen an der Bushaltestelle Rieshofen
Kindergarten auf der
Dorfstraße. Ihr folge ich, mit dem
Rücken zum Kindergarten, nach
links, um dann links in die Straße Heuheck
einzubiegen. Beim
Feuerwehrhaus habe ich den den Fernwanderweg E8
erreicht, der hier
auf der Route des Altmühltal Panoramawegs
verläuft. So biege ich
gleich hinter dem kleinen Spielplatz rechts (Panoramaweg)
ein und
folge diesem teilweise asphaltierten, teilweise unbefestigten Weg in
seinen Kurven und erreiche schließlich eine kleine Kapelle,
bei der
er in einen Querweg mündet.
Ihm folge ich nach links (Panoramaweg)
zu seiner Einmündung in einen asphaltierten Querweg. Diesem
folge ich
nach rechts (Panoramaweg) abwärts,
überquere nach gut 150 m eine
Autostraße 10 m nach rechts versetzt und folge nun halblinks
(Panoramaweg) dem unbefestigten Weg durch die
Felder. Er mündet nach
etwa 650 m in einen Querweg ein, dem ich nun nach links (Panoramaweg)
folge. Direkt am Ortseingang von Isenbrunn
überquere ich ein kleines
Gewässer nach rechts, halte mich sofort links (Panoramaweg),
um dann
der Autostraße nach rechts (Panoramaweg)
etwa 70 m zum Ortsschild zu
folgen. Nun kann ich sie nach halblinks (Panoramaweg)
in einen
unbefestigten Weg zu verlassen, dem ich gut ansteigend knapp 100 m
folge um ihn dann nach rechts (Panoramaweg) in einen
Fußpfad zu
verlassen. Der Pfad führt im Auf und Ab am Hang entlang.
Etwa 100 m nach
dem Passieren von
Felsen zur Linken erreiche ich am Waldrand einen querlaufenden Weg,
dem ich nun nach links (Panoramaweg) durch den Wald,
anfangs gut
ansteigend, dann kräftig ansteigend, folge. Auf der
Höhe, nach 500
m, erreiche ich eine etwas versetzte Kreuzung. Nun folge ich dem
breiten Weg nach rechts (Panoramaweg) und komme etwa
100 m weiter aus
dem Wald heraus. Hier biege ich rechts (Panoramaweg)
ein und folge
dem breiten Waldrandweg, Feld zur Linken knapp 400 m.
Nun biege ich am Ende des Waldes nach
rechts (
Panoramaweg) ein und folge dem
Fußpfad am Waldrand entlang,
Wald zur Rechten. Von der Waldspitze aus folge dem Fußpfad
nach
einem leichten Linksbogen (
Panoramaweg) weiter
oberhalb des Hanges
mit weiten Ausblicken ins Altmühltal.
Der Pfad senkt sich dann mehrmals
kurzfristig stärker, führt dann durch ein kleines
Waldstückchen.
Danach führt der Pfad dann an den Feldern zur Linken entlang
weiter,
wo dann der Pfad erst zum Feldrandweg und dann zum Feldweg wird. Die
letzten 50 m gehe ich dann geradeaus auf Asphalt auf die Kirche von
Gungolding zu, wo der Asphalt dann in eine
Autostraße einmündet.
Ihr folge ich nach links (
Panoramaweg), um sie
sofort hinter
dem Kirchhofsgelände nach rechts (
Panoramaweg)
zu verlassen und auf
dem unbefestigten Parkplatz neben der Straße noch etwa 50 m
weiter
zu gehen. Nun biege ich rechts (
Panoramaweg) in
einen Fußpfad ein,
dem ich gut abwärts in die Senke folge. Hier halte ich mich
links
(
Panoramaweg) und folge dem Fußpfad,
anfangs leicht, dann kräftig
ansteigend. Bei der Pfadgabelung halte ich mich links (
Panoramaweg),
gehe also geradeaus weiter und folge dem Pfad im Tal weiter
ansteigend. Der Pfad wird zum schmalen Grasweg, der am Waldrand, Wald
zur Rechten, weiter ansteigt. Bei der Waldspitze folge ich seiner
leichten Rechtskurve (
Panoramaweg) und er
mündet etwa 30 m weiter
auf einen schräg verlaufenden Weg, dem ich nach rechts (
Panoramaweg)
auf die Höhe folge. Von hier aus folge ich dann dem nun
schmalen Weg
(
Panoramaweg) abwärts, um nach knapp 100 m
der Linkskurve
(
Panoramaweg) des Weges auch zu folgen. Dieser Weg
wechselt zwischen
Fußpfad und Grasweg hin und her. Er mündet
schließlich auf einen
asphaltierten Weg, dem ich nach links (
Panoramaweg)
etwa 30 m folge
zu der Asphaltgabelung. Nun nutze ich jedoch keine der beiden
asphaltierten Möglichkeiten, sondern biege hier rechts (
Panoramaweg)
in einen Fußpfad ein, dem ich im Auf und Ab am Hang entlang
folge.
Schließlich führt der Pfad
dann im Ab
und Auf durch den Wald, wo er dann zuerst zwar noch innerhalb des
Waldes, jedoch in Waldrandnähe und dann ganz am
Waldrand, Wald
zur Linken, entlang (
Panoramaweg)
weiterführt, von einem Schuppen an
dann als Weg. Schließlich trennt sich der Weg bei einer
"Riesenbank"
in einer Rechtskurve vom Waldrand. Ich erreiche bei einem
Sportgelände einen asphaltierten Querweg, dem ich nach rechts
(
Panoramaweg) zwischen den beiden
Sportplätzen hindurch folge. Auf
der Brücke der Straße überquere ich dann
die Altmühl. Hinter ihr
mündet meine Straße auf eine Querstraße (
Altmühlring),
der ich
nach links (
Panoramaweg) nach
Armsberg
hinein folge, wo sie dann auf
die Durchgangsstraße einmündet. Dieser folge ich auf
dem
Bürgersteig nach links (
Panoramaweg) etwa
150 m und biege dann
rechts (
Panoramaweg) in die Straße
Schloßleite
ein. Sie verlasse
ich jedoch nach etwa 15 m in ihrer Linkskurve geradeaus (
Panoramaweg),
um nun dem schmalen Weg am Hang ansteigend zu folgen. Er wechselt
ständig zwischen Fußpfad und schmalem Weg hin und
her, steigt aber
meist kräftig an. Schließlich mündet er in
einen schräg
verlaufenden, breiten Querweg ein, dem ich nach links (
Panoramaweg)
20 m folge, um ihn dann nach scharf links (
Panoramaweg)
in einen
schmalen Waldweg zu verlassen. Ich erreiche eine (mehr Pfadkreuzung
als alles andere) Kreuzung, die ich geradeaus (
Panoramaweg)
überquere
und nun wieder relativ steil auf dem Pfad ansteige zu einem
Aussichtspunkt auf einem Felssporn.
Vom Aussichtspunkt aus folge ich dem
Fußpfad oberhalb (
Panoramaweg) der
Klippen, der sich nach Kurzem zum
Waldweg verbreitert und dem ich im Ab und Auf folge. Wo der breitere
Weg dann einen Rechtsschwenk macht verlasse ich ihn geradeaus
(
Panoramaweg) in einen schmaleren Waldweg, dem ich
abwärts folge. Am
Ende einer etwas abseits liegenden Lichtung zur Linken folge ich dem
Links-Rechtsschwenk (
Panoramaweg) des Weges und
gelange dann ganz aus
dem Wald hinaus, um nun geradeaus (
Panoramaweg) dem
Weg durch die
Felder abwärts zu folgen. Am Ortsrand von
Böhming
mündet mein Weg
auf eine asphaltierten Weg, dem ich abwärts folge. Im Ort
nennt sich
die Straße dann
Streuweg. Ich
überquere die Durchgangsstraße
(
Johannesstraße) geradeaus (
Panoramaweg)
in die
Wirtsstraße. Auf
deren Brücke überquere ich die Altmühl und
folge dann der Straße
Altmühlweg nach rechts (
Panoramaweg)
aus dem Ort hinaus. Etwa 200 m
nach dem letzten Haus verlasse ich den Asphalt, bei einem kleinen
Bildstock, nach halblinks (
Panoramaweg) in einen
grasigen, am Hang
ansteigenden Weg. Er mündet am Waldrand, bei einer Sitzgruppe,
in
einen Querweg. Ihm folge ich nach links (
Panoramaweg)
im Wald,
teilweise als Hohlweg, am Hang kräftig ansteigend. Etwa 30 m
nachdem
ich eine kleine Kreuzung geradeaus überquert habe erreiche ich
einen
breiten Querweg. Ihm folge ich nach rechts (
Panoramaweg)
im Ab und
Auf etwa 300 m. Hier gabelt er sich, ich halte mich links
(
Panoramaweg) und verlasse den breiten Weg dann nach
etwa 60 m nach
rechts (
Panoramaweg) in einen Fußpfad. Ihm
folge ich zu den
rekonstruierten Mauerresten eines römischen Turmfundamentes,
hinter
dem der Pfad dann auf einen breiten Weg einmündet. Hier habe
ich die
hölzerne Rekonstruktion eines römischen Wachturms
erreicht. Genau
hier
trennt sich dann der Fernwanderweg
E8
von seinem bisherigen
Gastgeber, dem
Altmühltal Panoramaweg und
vertraut sich (laut
Auskunft des FAV) und den Schildern am Wachturm dem
Limesweg
mit dessen Markierung, dem Symbol eines Wachturms, an.
So folge ich also dem breiten Weg von
hier aus (
Limesweg und
E8) am
Hang abwärts. Er senkt sich teilweise
stark, legt sich schließlich, bei einer Schule,
schon in
Kipfenberg, eine Asphaltdecke zu und nennt sich nun
Sonnenleite.
Diese Straße mündet in die
Pfahldorfer
Straße ein, der ich nach
rechts (
Limesweg) abwärts folge.
Beim Überqueren der Altmühl
ändert
die Straße ihren Namen zu
Försterstraße.
Ihr folge ich geradeaus
(
Limesweg) weiter und erreiche etwa 300 m weiter die
Bushaltestelle
Kipfenberg Parkplatz, wo ich diese Wanderung beende.