Sande, Dangast, am
22.4.2016
Vorbemerkung:
Der Verlauf des E9 ist in der Realität im Bereich von Mariensiel
bis Cäciliengroden anders, als in der
Wanderkarte eingezeichnet. Auch in Dangast ist dies
leider so. Ich habe mich dann wieder an den Verlauf des E9 gehalten, so
wie er in der OsmAnd-Karte angezeigt wird, wenn die
App im Modus Fußgänger betrieben wird.
Die
Wanderung beginne ich am
Bahnhof Sanderbusch in
Sande.
Von dort aus folge ich der
Hauptstraße
nach rechts, überquere nach wenigen Metern das Bahngleis und
folge der Straße weiter. Gleich nach dem Überqueren
der Brücke über den
Ems-Jade-Kanal
habe ich den Fernwanderweg
E9 erreicht, der hier
noch dem
Ems-Jade-Wanderweg folgt. So biege ich
hier also rechts (Markierung
Anker) ein und folge
der kleinen Straße am Kanal entlang. Nach gut 750 m
unterquere ich eine Autostraße. Später macht der
Asphalt eine Linkskurve. Ich gehe hier geradeaus (
Anker)
auf dem nun unbefestigten Weg am Kanal entlang weiter. Bei
einer kleinen Brücke über den
Ems-Jade-Kanal
wechselt die Oberfläche des Weges wieder zu Asphalt. Ich
erreiche eine Straßenbrücke, an der der
E9
den
Ems-Jade-Wanderweg verlässt.
So biege ich hier also rechts ein, überquere den
Kanal und folge der Straße (Umfangstraße)
nach Mariensiel hinein. Ich überquere ein
Bahngleis, etwa 150 m weiter mündet meine Straße in
die querlaufende Wilhemshavener Straße.
Ihr folge ich 30 m nach links, um dann rechts in den Banter
Weg einzubiegen. Nach der Linkskurve des Verbundpflasterwegs
biege ich dann gegenüber dem Haus Nr. 1 rechts
in den Rad-Fußweg ein. Am Ende eines Bolzplatzes macht er
eine Linkskurve und legt sich eine Befestigung zu. Nach etwa 100 m
erreiche ich die Keplerstraße, gehe hier
wenige Meter nach rechts und überquere eine
Autostraße (Bunsenstraße), um
dieser auf dem Rad-Fußweg gut 60 m zu folgen und dann links
in einen asphaltierten breiten Weg einzubiegen und ihm zu folgen. Nach
etwa 450 m erreiche ich am Deich einen betonierten Querweg. Hier
schließt sich der E9 dem Jadeweg
mit der Markierung J an. Ich biege also rechts ein
und folge dem betonierten Weg, der an der Landseite des Deiches
verläuft. Zuerst passiere ich einen rechts liegenden
Flugplatz, danach dann ein rechts liegendes militärisches
Gelände und kann nach etwa 2 km auf dem Betonweg, noch vor Cäciliengroden
links (J) über eine Treppe auf die
Deichkrone hochsteigen. Etwa 1 km kann ich auf dem befestigten
Deichkronenweg wandern, dann werde ich am Ende von
Cäciliengroden über eine Treppe (J)
wieder hinter den Deich zu dem Betonweg hinab geführt.
Nun folge ich also diesem Betonweg nach links (
J)
und folge ihm gut 5 km, wobei ich dann noch mehr Kunstwerke
passiere. Dann führt der Betonweg auf den Deich hinauf. Hier
verlässt der
E9 den
Jadeweg
und schließt sich dem
Butjadinger Weg mit
der Markierung
B an. So biege ich nun also links (
B)
ab, durchquere ein Tor in einem Gatter und folge dem befestigten
schmalen Deichkronenweg.
Nach gut 1 km habe ich die
Sielanlage
bei
Dangast erreicht und folge am Ende der
Sielanlage dem befestigten Weg nach links (
B) auf
dem Deich.
Der Weg verliert seine Befestigung und
führt dann
in einem Rechtsbogen (
B) weiter.
Danach geht es dann auf der Straße
An der
Rennweide weiter, ich passiere einen links liegenden
Campingplatz und erreiche eine Straßenkreuzung. Hier verlasse
ich den Fernwanderweg und folge der
Edo-Wimken-Straße
nach rechts und habe nach knapp 150 m die Bushaltestelle
Dangast
OLB erreicht, wo ich diese Wanderung beende.