Debstedt, Bad Bederkesa, am
29.4.2016
In Debstedt
beginne ich meine Wanderung
bei der Bushaltestelle Spadener Weg an der Langener
Straße. Von dort
aus folge ich der Straße Spadener Weg
knapp 800 m, wobei ich den Ort
verlasse und habe dann direkt vor dem Bahngleis den Fernwanderweg
erreicht, der hier auf dem Elbe-Weser-Weg mit seiner Markierung
gelber Richtungspfeil verläuft. So biege ich also hier links
(Richtungspfeil) ein und folge auf dem Feldweg neben
dem Bahngleis.
Beim ersten Haus von Debsteterbüttel
legt sich der Weg eine Asphaltdecke zu, ich folge dem Asphalt
geradeaus (Richtungspfeil). Er mündet als Reiterstraße
in die
Bahnhofsallee, der ich nach rechts (Richtungspfeil
für den
Gegenverkehr) folge, dann das Bahngleis überquere und dann der
Linkskurve der Straße folge (Richtungspfeil),
die hier ihren Namen
in Wehdener Straße ändert.
Außerhalb des Ortes folge ich dann der
Straße weiter (Richtungspfeil) auf dem
Rad/Fußweg, überquere dann
die Autobahn und folge dem Rad/Fußweg (Richtungspfeil)
weiter noch
etwa 600 m bis zum Ortseingang von Wehden. 30 m
weiter, hinter den
Sitzgruppen, biege ich rechts (Richtungspfeil) in
den Maibrückenweg
ein. Nach gut 100 m endet die Befestigung und ich folge dem dennoch
breiten Weg am Waldrand entlang, Wald zur Linken. Nach etwa 500 m
gabelt sich der Weg, ich halte mich links (Richtungspfeil),
gehe zur
etwa 50 m entfernten Straße, die ich dann geradeaus (Richtungspfeil)
überquere.
Nun folge ich dem breiten unbefestigten
Waldrandweg, Wald
zur Linken. Schließlich überquere ich eine
querlaufende Betonstraße
geradeaus (
Richtungspfeil) in einen
Verbundpflasterweg und
folge ihm dann. Die Kreuzung am Ende des Waldes überquere ich
geradeaus (
Richtungspfeil) und folge dem nun
asphaltierten Weg durch
die Wiesen. Nach etwa 350 m biege ich dann links (
Richtungspfeil)
ein
und folge diesem befestigten Weg etwa 450 m bis ich hinter der
zur Rechten liegenden Kläranlage rechts (
Richtungspfeil)
abbiegen
kann. Nun folge ich diesem Verbundpflasterweg, der teilweise als
solcher fast nicht mehr zu erkennen ist (weil anscheinend alle
Löcher
mit Split etc. ausgefüllt wurden) durch die Wiesen etwa 2,1 km.
Hier, am Waldrand, habe ich nun einen betonierten
Querweg erreicht, hinter dem sich ein schöner (gepflegter)
Rastplatz befindet. Dem Beton folge ich etwa 20 m nach links (
Richtungspfeil),
um ihn dann nach rechts (
Richtungspfeil) in einen
unbefestigten schmalen Waldweg zu verlassen. Er führt mich an
der rechts liegenden ehemaligen Sandgrube vorbei. An deren Ende gabelt
sich der Weg (nachdem 10 m vorher ein Weg nach links abzweigte). Hier
halte ich mich halblinks (
Richtungspfeil), um diesem
ebenfalls schmalen Weg weiter durch den Wald zu folgen. Nachdem ich 2
Querwege, jeweils mit der Markierung
Richtungspfeil
überquert habe mündet mein Weg auf einen breiten
Querweg. Ihm folge ich nach links (
Richtungspfeil)
und erreiche nach 200 m eine kleine Straße, die gerade eine
Kurve macht, so dass ich ihr geradeaus (
Richtungspfeil)
folgen kann. Nach knapp 130 m biege ich dann aber schon rechts (
Richtungspfeil)
in einen breiten Waldweg ein, dem ich nun knapp 350 m folge. Hier biege
ich links (
Richtungspfeil) in einen schmalen,
grasigen Waldweg ein und folge ihm in nördlicher Richtung. Er
mündet nach etwa 250 m in einen breiten Waldweg, dem ich nach
rechts ca. 20 m folge, um dann links einzubiegen (
Richtungspfeil
für die Gegenrichtung), diesem etwas schmaleren, grasigen
Waldweg knapp 300 m zu folgen und dann einen Kreuzung mit einer Bank
erreicht habe.
Hier weisen die Richtungspfeile
geradeaus, leider aber sind dies die Richtungspfeile für den
Unterweserweg, dies auch die gleiche Farbe haben. So biege
ich also hier bei der Bank rechts ein, folge dem breiten Waldweg knapp
400 m und habe einen breiten Querweg erreicht. Diesen
überquere ich geradeaus (
Richtungspfeil)
und folge den nun etwas schmaleren Waldweg. Et macht nach knapp 400 m
einen Rechts-Linksschwenk und ich erreiche südlich von
Drangstedt
eine Autostraße. Sie überquere ich 5 m nach links
versetzt (
Richtungspfeil) in einen breiten
unbefestigten Weg, dem ich dann nahe dem Waldrand folge. Ich erreiche
eine große Kreuzung, die ich geradeaus (
Richtungspfeil)
überquere und dem breiten Waldweg weiter folge. Am Ende des
Feldes zur Linken erreiche eine etwas versetzte kleine Kreuzung. Hier
biege ich links (Reste von gelber Farbe) in den schmalen Waldweg ein
und folge ihm in der Nähe des Waldrandes bis zur Waldspitze.
Nun gehe ich geradeaus (
Richtungspfeil) auf dem Weg
zwischen Feld und Wiese zu einem Baum unter der eine Bank steht vor
einem Haus an einer Straße (
Kührstedter Weg).
Ich überquere die Straße geradeaus (
Richtungspfeil),
gehe am rechts bleibenden Haus vorbei, um dann nach rechts (
Richtungspfeil)
in der Nähe des Waldrandes auf einem undeutlichen
Fußpfad weiter zu wandern. Der Pfad wird dann am
Waldrand wieder zum Weg, dem ich am Waldrand weiter folge. Er
führt schließlich geradeaus in den Wald hinein und
mündet kurz darauf auf einen breiten Weg, der vom Feld her
kommt und gerade eine Kurve macht, so dass ich ihm geradeaus (
Richtungspfeil)
folgen kann. Nach Kurzem habe ich wieder den Waldrand erreicht. Nach
130 m macht der Weg einen Linksknick (
Richtungspfeil),
ich folge ihm. Nach etwa 300 m, am Ende des Waldes, macht der breite
Weg einen leichten Rechtsschwenk (
Richtungspfeil),
ich folge ihm nun durch die Felder.
Nach etwa 1 km biege ich links
(
Richtungspfeil) ein, um diesem ebenfalls breiten
Feldweg gut 200 m
zu folgen. Nun biege ich rechts (
Richtungspfeil) ein
und folge ihm an
einem Graben entlang. Unter einer Hochspannungsleitung führt
der Weg
nach einem Rechtsknick über den Graben. Ich folge ihm noch
etwa 120
m, um dann links (
Richtungspfeil) in einen Feldweg
einzubiegen und
ihm in etwa östlicher Richtung zu folgen. Nach knapp 500 m
überquere
ich einen breiten, asphaltierten Querweg geradeaus (
Richtungspfeil)
und erreiche nach gut 600 m weiter eine Autostraße. Sie
überquere
ich geradeaus (
Richtungspfeil) und folge nun dem
Fußpfad zwischen
Baum- und Buschreihe und Feld knapp 300 m. Hier folge ich dem Querweg
nach rechts (
Richtungspfeil) etwa 180 m und habe
einen querlaufenden
befestigten Weg erreicht, dem ich nach links etwa 200 m folge und das
Ortsschild von
Bad Bederkesa erreicht habe. Genau
hier biege ich
links (
Richtungspfeil) in einen unbefestigten Weg
ein, dem ich durch
den Wald folge und am Ende des Waldes, bei einer Bank, rechts
einbiege. Nun folge ich dem Weg am Waldrand entlang. Am Ende des
Waldes biege ich rechts ein (
Richtungspfeil) und
folge dem breiten,
unbefestigten Weg zwischen der Bebauung und dem Wald. Er
mündet auf
eine Straße (
Rübezahlweg), dem
ich nach links (
Richtungspfeil)
folge. Die
Hauptmann-Böse-Straße
überquere ich geradeaus und
folge dem kurz unbefestigten, dann asphaltierten Weg neben der
Bebauung im Wald. Gleich hinter dem Fischteich biege ich links ein
und gehe nun auf dem Weg zwischen den Zäunen weiter. Ich
erreiche
eine Straße (
Seminarstraße), die
ich geradeaus (
Richtungspfeil) überquere
und
folge dann dem Fußweg zwischen den Hecken weiter. Ich
erreiche eine
Straße (
Am Mattenburger Feld), der ich
nach links 10 m bis zum
neuen, kleinen Kreisverkehr folge. Hier überquere ich die
Mattenburger Straße geradeaus und folge
der Straße
Zum Hasengarten.
Nach 250 m habe ich dann die Bushaltestelle
Zum Hasengarten
erreicht,
wo ich diese Wanderung beende.
Nachbemerkung: Bei Wehden
führt die Markierung
anders, als in der Wanderkarte eingezeichnet.