Bad Bederkesa, Bovenmoor,
am
2.5.2016
In Bad Bederkesa
starte ich diese
Wanderung bei der Bushaltestelle Zum Hasengarten.
Von dort folge ich
der Straße Berghorn und finde nach
wenigen Metern, querab der Burg,
die Markierung gelber Richtungspfeil des
Elbe-Weser-Weg, dem der
Fernwanderweg E9 hier folgt. In der Rechtskurve der
Straße gehe ich
geradeaus weiter, passieren den zur Rechten bleibenden
Kinderspielplatz, um danach den Kanal auf einer Brücke zu
überqueren. Gleich am Ende der Brücke biege ich links
ein und folge
dem Weg in nördlicher Richtung 500 m. Hier, bei der leichten
Kurve
des Kanals, biege ich rechts ein und folge dem unbefestigten Weg, der
auf einem Damm durch eine Moorlandschaft und danach am
nördlichen
Rand des Bederkesaer Sees entlang führt.
Direkt hinter dem Schützenhaus biege
ich rechts ein (Richtungspfeil) und folge dem
Seerandweg bis zu einer
kleine Holzbrücke, bei der auch eine Bank am Wegrand steht.
Hier
verlasse ich den nach rechts abbiegenden Seerandweg und gehe geradeaus
auf dem nun schmaleren Weg neben dem Gewässer weiter bis zur
nächsten Holzbrücke über das
Gewässer.
Hier überquere ich den Graben und
biege sofort danach links ein (
Richtungspfeil
für den Gegenverkehr),
folge nun dem grasigen Weg am südlichen Rand des Grabens, zur
Rechten ein Wald, knapp 400 m und habe einen breiten Querweg erreicht.
Ihm folge ich nach links (
Richtungspfeil) und
überquere den Graben
erneut. Hinter dem Graben verliert der Weg sein Verbundpflaster. Nach
gut 800 m macht der Weg eine leichte Rechtskurve, ich folge ihm noch
weiter knapp 500 m und habe eine Kreuzung erreicht. Hier biege ich
links ein (
Richtungspfeil) und folge dem breiten
Weg, der nach knapp
150 m wieder eine nordöstliche Richtung einschlägt.
Bei einem Hof
legt sich der Weg eine Asphaltdecke zu und nennt sich nun
Hullweg.
Ich folge dem Asphalt noch etwa 900 m geradeaus durch die Wiesen und
habe eine querlaufenden kleine Straße erreicht. Nach rechts
trägt
sie den Namen
Mühedeich. Ihr folge ich
nach rechts (
Richtungspfeil)
und gehe schließlich bei Ende des Asphalts geradeaus
(
Richtungspfeil) auf dem nun unbefestigten Weg noch
etwa 100 m
weiter. Hier gabelt sich der Weg. Hier halte ich mich links, folge
dem Weg, der nach etwa 130 m eine Rechtskurve macht und am Ende des
kleinen Waldes dann als grasiger (
Richtungspfeil)
Weg in südöstlicher
Richtung durch die Wiesen führt.
Etwa 50 m des Weges wurden
untergepflügt, aber an den noch stehenden Baumreihen davor und
danach sind Richtungspfeile vorhanden, so dass ich halt an dieser
Stelle über das frisch gepflügte (Feld?) laufe.
Schließlich
erreiche ich eine Autostraße. Ihr folge ich links (
Richtungspfeil)
nach
Neubachenbruch hinein, wo meine kleine
Straße auf eine
Querstraße (
Bachenbrucher Straße)
mündet. Ihr folge ich nach links
(
Richtungspfeil für den Gegenverkehr).
Direkt vor der Bushaltestelle
verlasse ich sie dann nach rechts (
Richtungspfeil)
in eine kleine
Straße, die nach etwa 150 m zu einem geradeaus
weiterführenden
Rad/Fußweg wird. Direkt nach dem Überqueren einer
kleinen
Holzbrücke habe ich an einem querlaufenden Weg eine
Aussichtsplattform am
Stinstedter See erreicht.
Von hier aus folge ich dem Weg nach
links (
Richtungspfeil) gut 600 m, dann macht er
einen Rechtsbogen
(
Richtungspfeil) um dann nach etwa 230 m wieder eine
Linkskurve zu
machen. Au einer Brücke überquere ich einen Graben
(
Richtungspfeil) und folge nun meinem Weg, dann
baumgesäumt durch
die Wiesen zu seiner Einmündung in einen unbefestigten,
breiten
Querweg, dem ich nach rechts (
Richtungspfeil) folge.
Hinter einer
Brücke legt sich der Weg befestigten Fahrstreifen zu.
Schließlich
erreiche ich eine Kreuzung und folge geradeaus (
Richtungspfeil)
für
den Gegenverkehr) der kleinen Straße (
Hörensdamm)
nach
Stinstedt
hinein. Hier biege ich dann links (
Richtungspfeil)
in die
Kleine
Dammstraße ein. Sie mündet in eine
schräg verlaufende Querstraße,
der ich nach links (
Richtungspfeil) gut 150 m folge
und dann der
Rechtskurve des Asphalts folge. Nun wandere ich immer geradeaus
(
Richtungspfeil) in nördlicher Richtung
etwa 1,5 km weiter, wobei
der Weg seine Befestigung verliert und auch an einem schmalen Wald zur
Rechten entlang führt. Hier macht der Weg dann einen
Linksschwenk
und wird zum Grasweg. Gut 350 m weiter, direkt nach dem
Überqueren
eines Grabens, folge ich dem Querweg nach rechts (
Richtungspfeil)
und
erreiche etwa 700 m weiter eine Autostraße. Ihr folge ich
nach
rechts (
Richtungspfeil). Zu Beginn der Rechtskurve
der Straße
verlasse ich sie und gehe geradeaus (
Richtungspfeil)
auf dem
unbefestigten Weg etwa 150 m weiter und habe bei einem Haus
eine
Querstraße erreicht. Nun biege ich links ein (
Richtungspfeil)
und
folge dem Weg mit befestigten Fahrstreifen etwa 500 m. Hier, bei
Beginn eines Waldes, biege ich rechts (
Richtungspfeil)
in einen
Fußpfad ein, der mich nach 120 m zu einem Querweg bringt.
Hier biege
ich links ein und erreiche nach 100 m einen Weg mit befestigten
Fahrstreifen, dem ich nach rechts (
Richtungspfeil
für den
Gegenverkehr) folge. Nach Kurzem endet der Wald zur Rechten, ich
folge dem Weg nun zuerst am Waldrand entlang und dann in
östlicher
Richtung durch die Felder bis er bei
Eichhofsberg
in einen Querweg
mündet. Ihm folge ich nach links (
Richtungspfeil).
Mein Weg mach alternativlos mehrere
Links- und Rechtsschwenks und mündet etwa 1,2 km weiter, bei
einem
Haus, auf einen Querweg mit befestigten Fahrstreifen, dem ich nach
rechts folge. Nach etwa 300 m legt er sich eine geschlossene
Asphaltdecke zu.
Noch vor
Bovenmoor erreiche ich die
Bushaltestelle
Bovenmoor Haus Nr. 70. Hier fährt zwar nur ein
einziger regulärer Bus am Tag ab, aber hier kann man sich eine
Anrufsammeltaxe als Busersatz hin bestellen (30 min vor der
gewünschten Abfahrt). So beende ich also hier, etwa 500 m vor dem
Ortseingang von Bovenmoor meine Wanderung.