Prerow, Barth, am 9.6.2016
In Prerow
starte ich bei der
Bushaltestelle Prerow Alter Bahnhof an der Bäderstraße.
Von dort
folge ich wenige Metern der Straße in westlicher Richtung, um
dann
sofort in die Zufahrt zur Klinik einzubiegen und nach 10 m rechts
einzubiegen. Hier verläuft der E9, dessen
Markierung 3 waagerechte
Striche (weiß-blau-weiß) aber
nicht zu sehen sind. Dennoch folge
ich diesem unbefestigten Rad/Fußweg einige Meter entfernt von
der
Bäderstraße in östlicher
Richtung.
Hinter der Hohen
Düne legt sich der
Rad/Fußweg eine Befestigung zu und führt auf dem
Deich entlang
weiter. Nach etwa 5,7 km habe ich dann in Zingst
die Seebrücke
erreicht.
Hier verlasse
ich den Deich nach
rechts. Nach gut 50 m, bei der Gabelung, halte ich mich rechts und
folge der Strandstraße, eine teilweise
Fußgängerzone etwa 450 m.
Nun biege ich links in die Hafenstraße
ein, der ich bis zum kleinen
Hafen von Zingst folge, wobei ich die Jordanstraße
überquere. Beim
Hafen folge ich nun nach rechts dem befestigten Rad/Fußweg
auf dem
Deich bis zu einer Beobachtungsplattform.
Hier knickt der Rad/Fußweg nach rechts
ab und führt zu einer Autostraße, die ich geradeaus
überquere und
dann diesem Rad/Fußweg auf dem Deich noch etwa 250 m folge.
Nun
biege ich links ein und folge einem befestigten Rad/Fußweg,
der gut
1 km am Waldrand entlangführt. Nach dem Ende des Waldes folge
ich
dem baumgesäumten Asphalt weiter und erreiche eine
Querstraße, die
gleich in die von Zingst her kommend Autostraße
einmündet. So
überquere ich diese Querstraße also geradeaus und
folge dem
Rad/Fußweg neben der zur
Meinigenbrücke
führenden Straße weiter.
Dann überquere ich die
Klappbrücke
der Meinigenbrücke, die die
Halbinsel Darß und Zingst mit dem Festland verbindet.
Nun folge ich dem nun unbefestigten
Rad/Fußweg neben der Straße weiter bis zum der
Linkskurve. Hier
biege ich rechts ein und folge dem befestigten Rad/Fußweg
neben
einer alten Bahntrasse.
Nach etwa 3 km überquere ich in
Pruchten eine Straße geradeaus und folge
meinem befestigten
Rad/Fußweg weiter, der sich hier den Namen
Am
Bahndamm zugelegt hat.
Dann wechselt der Name zu
Lindenstraße
und kurz darauf verlasse ich
die
Lindenstraße in ihrer Rechtskurve
geradeaus in einen
asphaltierten Rad/Fußweg, dem ich nun gut 1 km folge und dann
eine
querlaufende Autostraße erreicht habe. Ihr folge ich auf dem
befestigten Rad/Fußweg nach links. Sie mündet nach
100 m in eine
stärker befahrene Autostraße ein, die gerade eine
Kurve macht, so
dass ich ihr auf dem Rad/Fußweg geradeaus folgen kann. Gleich
nach
dem Passieren des Ortsschilds von
Barth
überquere ich auf der
Straßenbrücke die
Barthe.
Ich folge weiter dem Rad/Fußweg neben
der
Barthestraße etwa 1,2 km zu einem
Straßendreieck. Hier gehe ich
dann geradeaus auf dem Rad/Fußweg neben der
Barthestraße
weiter.
Schließlich wird der Rad/Fußweg zum
Bürgersteig, dem ich weiter
folge. Knapp 1 km nach dem Straßendreieck biegt die
Vorfahrtstraße
links ab, ich gehe hier geradeaus auf der
Barthestraße
noch 80 m
weiter.
Hier, etwa 50 m vor dem
Dammtor,
biege
ich hinter dem Haus Nr. 12 links in die
Trienseestraße
ein, der ich
zu ihrer Einmündung in die
Hafenstraße
folge. Ihr folge ich nun
nach rechts und beende dann am Hafen bei der Bushaltestelle
Barth
Hafen diese Wanderung.
Nachbemerkung:
Trotz aufmerksamen
Ausschauen habe ich auf dieser Wanderung die Markierung des E9,
3
waagerechte Striche (weiß-blau-weiß)
kein einziges mal gesehen.