Beim Bahnhof Wolgast
Hafen beginne ich
diese Wanderung und folge von hier der Straße Am
Speicher in
nördlicher Richtung, um dann links der Querstraße zu
ihrer
Einmündung in die Oberwallstraße
zu folgen, die ich dann an der Ampel überquere.
Hier habe ich dann den Fernwanderweg E9 erreicht.
So folge ich also
der Straße auf dem Bürgersteig nach rechts, um dann
auf der
Klappbrücke die Peene zu
überqueren.
Am Ende der Brücke habe ich nicht nur die Insel Usedom erreicht, sondern verlasse sofort nach links über die Treppe die Straße. Am Ende der Stufen gehe ich nach rechts um dann das Haus Links/Rechtsschwenk zu umgehen, verlasse die Zubringerstraße zum Haus jedoch bereits nach etwa 30 m nach halblinks in einen unbefestigten Fußweg, dem ich nun folge. Er führt zuerst an der oberhalb verlaufenden Autostraße entlang, dann, nachdem eine Bahnlinie unter der Autostraße hindurch führte, an der Bahnlinie entlang weiter. Der Weg legt sich befestigte Fahrstreifen zu, dann trennen sich Bahnlinie und Fahrstreifenweg. Ich erreiche Mahlzow, wo der Weg den Namen Am Peeneufer trägt. Mein Weg ändert seinen Namen in Mahlzower Straße und ich folge diesem unbefestigten breiten Weg. Er mündet auf eine Straße mit befestigten Fahrstreifen (Wolgaster Weg), der ich weiter in nördlicher Richtung folge. Schließlich legt sich die Straße eine Asphaltdecke zu, ich folge ihr weiter im Auf und Ab und in ihrem Geschlängel durch die Felder.
Die
Straße gabelt sich, ich halte mich
links, gehe also geradeaus am Waldrand entlang weiter. Noch vor dem
Ende des Waldes passiere ich das Ortsschild von Zecherin,
wo die
Straße den Namen Wolgaster Weg
trägt. Sie mündet auf eine
gepflasterte Straße (Dorfstraße)
die gerade eine Kurve macht. Ihr
folge ich halblinks. Sie wird nach 50 m zum unbefestigten
Rad/Fußweg.
Nach knapp 400 m macht der Weg bei einer Bank, eine leichte
Rechtskurve. Ich folge ihm nun baumgesäumt durch die Wiesen zu
einem
Wald. Hier sehe ich dann die Markierung des E9, 3
waagerechte Striche
(weiß-blau-weiß) auf einem
Stein. Nun folge ich dem breiten Weg,
zwar im Wald, aber in der Nähe des Waldrandes, durch den Wald
und
erreiche einen Fahrstreifenweg, der gerade eine Kurve macht, so dass
ich ihm geradeaus folgen kann. Nachdem ich ihm durch die Felder und
Wiesen etwa 700 m gefolgt bin überquere ich auf eine
Brücke ein
Gewässer. Hier macht der Fahrtstreifenweg eine leichte
Linkskurve und
führt später in der Nähe des Deiches entlang
weiter nach
Karlshagen. Kurz nach dem Ortsschild biege ich links
ein, um nach 50
m, vor dem Hafen rechts einzubiegen.
Nach dem Passieren des Hafens folge ich der Peenestraße auf dem Bürgersteig bis zu ihrer Einmündung in eine abknickende Vorfahrstraße (Hauptstraße), der ich geradeaus (weiß-blau-weiß) folge, die Bahnlinie überquere und dann die links abknickenden Hauptstraße geradeaus in die Strandstraße verlasse. Nach etwa 750 m, am Ende der Straße gehe ich geradeaus weiter. Kurz bevor ich Kurtaxe lösen müsste biege ich rechts ab und folge dem Rad/Fußweg (nach etwa 200 m weiß-blau-weiß) durch den Wald. In seiner Rechtskurve nach knapp 400 m folge ich ihm und erreiche gut 50 m weiter eine kleine Straße (Zeltplatzstraße). Ihr folge ich nach links, passiere einen Campingplatz und anschließend Ferienhäuser. Endlich endet die Ferienhausanlage und ich gehe nun geradeaus auf einem breiten, unbefestigten Waldweg weiter. Nach etwa 150 m, in der Rechtskurve des breiten Weges, verlasse ich ihn nach halblinks (weiß-blau-weiß) in einen schmaleren Waldweg, dem ich in seinem Geschlängel und seinem Auf und Ab durch den lichten Wald folge.