Schöningen,
Bornteich, Warberg am 31.3.2010
Von
Wobeck
aus auf der
B 82 nach
Schöningen
fahrend passiere ich in
Schöningen noch
die
Richard-Schirrmann-Straße und biege
etwa 200 Meter hinter ihr links in den namenlosen, geteerten Weg ein.
Beim Passieren der
Funktechnischen Versuchsanlage
verliert der Weg seine Asphaltdecke und führt unbefestigt noch
etwa 400 Meter weiter bis zu einem Wanderparkplatz direkt am Waldrand,
wo ich das Auto abstelle.
Ich folge dem breiten Waldweg mit
der Markierung
Wanderschuh bis zum breiten
Querweg nach etwa 250 Metern. Hier folge ich der Markierung nach
rechts, jedoch nur etwa 130 Meter weit, dann verlasse ich den breiten
Weg und die Markierung nach links in einen Fußpfad
(Ausschilderung
Goldener Hirsch).
Nach dem Passieren des Findlings schwenkt der Pfad nach
rechts und führt etwa 200 Meter weiter wieder auf einen
breiten Weg. Ihm und nun auch wieder der Markierung
Wanderschuh
folge ich nach links, verlasse jedoch nach etwa 300 Metern diesen
westlich führenden Weg nach rechts in einen Fußpfad
(Ausschilderung
Elmsburg). Er macht nach 100 Metern
einen Linksschwenk und führt dann durch die Reste der
Elmsburg.
Anschließend wendet sich der Pfad wieder dem
breiten Waldweg zu, dem ich nun nach rechts (
Wanderschuh)
weiter folge. Der breite Waldweg mündet in einen ebenso
breiten Querweg, dem ich nach rechts etwa 30 Meter folge. Hier, direkt
hinter dem kleinen Teich, biege ich links ein. Die Markierung
führt an der teilweise überdachten Feuerstelle
vorbei auf dem schmalen, nach Regenfällen sehr gut
bewässerten, Waldweg in westlicher Richtung. An der
Kreuzung von 2 kleinen Waldwegen wandere ich weiter geradeaus. Etwa 50
Meter, nachdem ich in einer Senke einen (trockener) Graben
überquert habe, gelange ich zu einer erneuten Waldwegkreuzung,
hier ist die Markierung auch wieder zu finden und sie zeigt auf dem
schmalen Waldweg nach rechts. Ich folge ihr und wandere am Rand einer
großen Kuhle entlang, in der sich eine Hütte und
auch Sitzbänke befinden. Der Weg mündet in einen
Querweg, dem ich 50 Meter nach links folge bis zu dessen
Einmündung in einen breiten Querweg. Hier könne man
nach links zur Hütte gehen, ich halte mich mit der Markierung
nach rechts. Der Weg schlägt die südliche Richtung
ein. Ich folge ihm bis er kurz vor dem Waldrand einen großen
S-Bogen machen will. Etwa 20 Meter vor dessen Beginn verlasse ich den
breiten Waldweg nach halbrechts in einen Fußpfad (
Wanderschuh).
Er führt nach wenigen Metern zum Waldrand, an dem ich nun in
westlicher Richtung entlang wandere.
Ein aus dem
Elm nach
Wobeck
führender Weg wird geradeaus überquert, der Pfad
führt manchmal am Waldrand, manchmal in seiner Nähe
im Wald entlang. Er trifft bei einem Wendehammer auf einen schmalen
Waldweg, dem ich (mit Markierung
Wanderschuh)
weiter geradeaus folge. An der Waldecke folge ich dem breiten Querweg
nach links bis zur Waldspitze und biege dort scharf rechts ein. Dieser
breite Waldweg macht zuerst einen Links-, dann einen Rechtsschwenk und
führt dann weiter mit der Markierung in nördlicher
Richtung aufwärts bis zu einem breiten, von rechts
einmündenden Waldweg, an dem sich eine Schutzhütte
befindet. Hier biegt die Markierung
Wanderschuh
nach links in einen schmalen Weg ab. Ich verlasse sie hier und wandere
nun weiter mit der Markierung
8 geradeaus in
nördlicher Richtung weiter aufwärts. Ab der
Höhe führt der breite Weg in leichtem Ab und Auf bis
zur
L 652. Gegenüber vom Wanderparkplatz
biege ich direkt vor der Straße mit der Markierung nach links
in den Fußpfad ein und folge ihm noch 80 Meter. Dann verlasse
ich die Markierung nach rechts, überquere die Straße
in einen breiten, aber grasigen Waldweg.
Ich
passiere einen
Tümpel mit dem Namen
Teufelsküche,
etwa 250 Meter dahinter macht der breite Weg einen Rechtsbogen. Ich
folge ihm, gehe also nicht geradeaus in den schmalen Waldweg.
Schließlich mündet der Weg in einen breiten Querweg,
dem ich nach links folge, nun mit der Markierung
9,
leicht abwärts. Am nördlichen Waldrand folge ich nach
rechts (
9) dem breiten Querweg, der am Waldrand
entlang bis zum
Bornteich führt, der
direkt an der Landstraße von
Räbke
nach
Warberg liegt.
Direkt
vor dem Teich biege ich, weiter mit der
9, rechts
in einen Fußpfad ein und folge ihm, zuerst in der
Nähe der Landstraße. Etwa 10 Meter nachdem ich auf
einer kleinen Brücke einen Bach überquert habe treffe
ich auf einen breiten Waldweg. Hier weist die
9
nach rechts, ich jedoch verlasse sie und überquere, 6 Meter
nach links versetzt diesen breiten Querweg und wandere auf dem Grasweg
am Waldrand aufwärts. In der Waldecke treffe ich auf einen
etwas breiteren Weg, dem ich nun nach links, mit der Markierung
6,
abwärts zur Waldspitze folge. Hier biege ich, direkt hinter
dem eingezäunten (Fisch-) Teich rechts ab und folge
dem Waldrand weiter.
Etwa
100 Meter hinter einem zur linken liegenden Haus (Am Elmgarten) treffe
ich auf einen breiten, von
Warberg kommenden
Querweg, auf dem ich auch die Markierung
Wanderschuh
wieder finden. Geradeaus liegt ein Wanderparkplatz.
Ich
folge der
Markierung
Wanderschuh rechts auf dem Querweg in
den Wald, verlasse den breiten Weg jedoch nach 150 Metern mit der
Markierung nach links in einen schmalen, anfangs sehr gut
bewässerten Waldweg, der in
südsüdöstlicher Richtung verläuft.
Er wird mehr und mehr zum Fußpfad, überquert etwa 1
km ab
Am Elmgarten einen breiten,
querlaufenden Waldweg, weiter mit dem Wanderschuh, macht in der Senke
dann einen Rechtsschwenk und 20 Meter weiter einen Linksbogen und
führt wieder aufwärts. Ein querlaufender, schmaler
Waldweg wird 5 Meter nach rechts versetzt überquert und der
Pfad führt aufwärts in einen Nadelwaldabschnitt und
durch diesen hindurch. Der Pfad trifft auf einen breiten
Querweg, wo in der Verlängerung des Pfades ein breiter Waldweg
geradeaus führt. 5 Meter rechts von diesem führt ein
Fußpfad (Markierung) weiter in bisheriger Richtung. Nach gut
250 Metern wird ein breiter Waldweg geradeaus überschritten,
der Pfad mausert sich langsam zum schmalen Waldweg. Er teilt sich, ich
nehme den Weg, der mehr geradeaus als halblinks weiterführt.
Bei einem Hochsitz mit Rastbank wird ein querlaufender schmaler Waldweg
überquert und ich gelange letzten Endes zu einer
Waldwegkreuzung an der eine Wanderschutzhütte steht. Hier
zeigt der
Wanderschuh, dass ich bisher richtig
gewandert bin. Hier aber verlasse ich ihn und wandere nun auf dem
breiten, geradeaus führenden Waldweg (Ausschilderung
Schönigen
3,2 km) in allgemein südöstlicher Richtung
bis zum Waldrand. Hier treffe ich auf dem breiten Querweg auch die
Markierung
Wanderschuh wieder. Ihr folge ich nach
rechts, verlasse den breiten Weg aber bereits nach etwa 50 Meter rechts
auf den Wanderparkplatz. Noch vor der Mitte geht, unmittelbar vor der
Sitzgruppe, geht rechts ein Fußpfad ab, in den die Markierung
schlüpft. Ihm und der Markierung folge ich in westlicher
Richtung bis zu einer niedrigen Brunnenfassung, wo mein Pfad, 3 Meter
nach rechts versetzt einen querlaufenden Pfad überquert und
dann weiter aufwärts führt. Schließlich
mündet er auf einen Querpfad (vom
Elmhaus
her kommend), dem ich und die Markierung nach rechts folge. Er
führt in der Nähe des Waldrandes bis zur
Elmhochstraße,
der
L 652. Ich überquere sie und halte
mich schon nach 5 Metern, direkt vor der Bank, nach rechts in den
Fußpfad und folge diesem nun bis in die Waldecke.
Hier schlägt die Markierung und der Fußpfad die
südliche Richtung ein und verläuft in der
Nähe des Waldrandes. In einem Rechts- Linksschwenk wird eine
Senke umgangen, kurz drauf gabelt sich der Pfad, ich nehme die rechte
Möglichkeit, sie führt mich in der Nähe des
Waldrandes bis zu dem breiten, aus
Schöningen
kommenden und an der
Funktechnischen Versuchsanlage
vorbeiführenden Querweg, an dem ich sofort rechts mit
dem Wanderparkplatz den Ausgangspunkt erreicht habe.
Die ganze
Wanderung war etwa 18 km lang und führte häufig auf
schmalen, etwas rutschigen Pfaden und Waldwegen
entlang.